Prostatitis: Symptome und Behandlung einer Prostataentzündung bei Männern

Behandlung von Prostatitis bei Männern

Prostatitis ist eine Entzündung der Prostata, eines der häufigsten Probleme bei 40 % der Männer mittleren und höheren Alters. Ohne das Leben direkt zu bedrohen, führt diese Krankheit zu einer erheblichen Verschlechterung ihrer Qualität, beeinträchtigt die Arbeitsfähigkeit, den Intimbereich, schränkt die Freiheit ein und provoziert alltägliche Schwierigkeiten und psychische Störungen.

Prostatitis tritt in akuter oder chronischer Form auf, sie kann infektiösen und nicht infektiösen Ursprungs sein.

Ursachen der Prostatitis

Die Ursachen der Prostatitis sind vielfältig: Die akute Form ist mit einer bakteriellen Infektion verbunden, die bei urologischen und Geschlechtskrankheiten infektiöser Natur aufsteigend in die Prostata eindringt, die chronische Prostatitis ist in 90% der Fälle nicht mit Infektionen verbunden. Durch infektiöse Entzündungen der Gangwände und systemische Erkrankungen entsteht eine Stagnation des Prostatasekrets.

Ursachen der akuten Prostatitis

Akute bakterielle Prostatitis wird durch Enterobakterien, gramnegative und grampositive Kokken, Chlamydien, Mykoplasmen, Viren verursacht. Risikofaktoren für eine Prostatainfektion sind Geschlechtskrankheiten und invasive urologische Eingriffe (Katheterisierung, Instillation und Bougierung der Harnröhre, Urozystoskopie).

Die Provokateure der Entwicklung einer infektiösen Entzündung sind meist Unterkühlung, anhaltende Verstopfung oder Durchfall, Bewegungsmangel, übermäßige sexuelle Aktivität oder sexuelle Abstinenz, der chronische Verlauf von Geschlechtskrankheiten und urologischen Erkrankungen, Unterdrückung der Immunantwort, Schlafmangel, Übertraining, chronischer Stress . Schlechte Durchblutung der Beckenorgane, diese Faktoren tragen selbst zu einer aseptischen Entzündung bei und erleichtern auch die Einbringung des Erregers in das Gewebe der Prostata.

Akute bakterielle Entzündungen können ohne Folgen verschwinden, in einigen Fällen treten jedoch folgende Komplikationen auf:

  • akuter Harnverhalt;
  • chronische Prostatitis (chronisches entzündliches Beckensyndrom);
  • Nebenhodenentzündung;
  • Abszess der Prostata;
  • Fibrose des Prostatagewebes;
  • Unfruchtbarkeit.

Die Ursachen der chronischen Prostatitis

In 10% der Fälle entwickelt sich eine chronische Prostatitis als Komplikation einer akuten Entzündung der Prostata sowie Urethritis, Chlamydien, humane Papillomaviren und andere chronische Infektionen. Etwa 90 % sind auf eine abakterielle chronische Prostatitis oder ein chronisches Beckenschmerzsyndrom (CPPS) zurückzuführen. Diese Form der Erkrankung ist nicht mit Infektionen verbunden, sondern hat viele Ursachen, vor allem stagnierende Prozesse im kleinen Becken. Vor dem Hintergrund einer Urethritis, einer neurogenen Verengung des Blasenhalses, einer Harnröhrenstriktur, einer Autoimmunentzündung entsteht eine Harnstagnation, die eine Entzündung verursacht. Die Durchblutung der Beckenorgane verschlechtert sich, was durch systemische Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Koronararterienkrankheit, Arteriosklerose) erklärt wird. Das allgemeine Venensystem des kleinen Beckens bestimmt den Zusammenhang einer chronischen Prostatitis mit Rissen im Anus, Hämorrhoiden, Proktitis, Fisteln.

Chronische Unterbauchschmerzen bei Männern sind verbunden mit:

  • geringe körperliche Aktivität;
  • niedrige Testosteronspiegel im Blut;
  • Veränderungen in der mikrobiellen Umgebung des Körpers;
  • genetische und phänotypische Veranlagung.

Symptome einer Prostatitis

  • Fieber (von 38-39 Grad Celsius bei akuter Prostatitis und subfebrilen Zustand bei chronischen).
  • Harnfunktionsstörung: häufiger Harndrang, nicht immer wirksam, Schwierigkeiten oder vermehrtes Wasserlassen, insbesondere nachts. Der Urinstrahl ist erschöpft und die ganze Zeit verbleibt eine Restmenge davon in der Blase.
  • Schädigung der Prostata: Leukozyten und Blut im Sperma, Schmerzen bei der urologischen Untersuchung.
  • Fibromyalgie.
  • Prostatorrhoe ist ein kleiner Ausfluss aus der Harnröhre.
  • Schmerzen im kleinen Becken, Damm, Hoden, oberhalb des Schambeins, im Penis, Kreuzbein, Blase, Hodensack.
  • Wundes Wasserlassen und Ejakulation.
  • Krampfhafte Muskelkrämpfe.
  • Steine in der Prostata.
  • Chronische Müdigkeit, ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit, Katastrophe, psychischer Stress vor dem Hintergrund des chronischen Schmerzsyndroms.
  • Verminderte Leistungsfähigkeit (Asthenie), verminderte Stimmung, Reizbarkeit).
  • Sexuelle Dysfunktion - erektile Dysfunktion, vorzeitige Ejakulation, fehlender Orgasmus.
  • Reizdarmsyndrom, Proktitis kann sich anschließen.

Im chronischen Krankheitsverlauf sind die Anzeichen einer Prostatitis verschwommen (weniger ausgeprägt), aber dazu kommen allgemeine, neurologische und psychische Symptome.

Diagnostik der Prostatitis

Der Schlüssel zu einer erfolgreichen und rechtzeitigen Behandlung der Prostatitis ist eine genaue und umfassende Diagnose. Der geringe Anteil an infektiöser Prostatitis erklärt sich in den meisten Fällen dadurch, dass der Erreger nicht nachgewiesen wurde. Chronische sexuell übertragbare Infektionen können asymptomatisch sein, während ihre Erreger in das Gewebe der Prostatadrüse eindringen und Entzündungen verursachen können. Daher spielen Laborforschungsmethoden eine führende Rolle im diagnostischen Prozess.

Um die Empfindlichkeit von Bakterien gegenüber Antibiotika zu bestimmen, wird eine Impfung mit biologischen Flüssigkeiten durchgeführt: Urin, Sperma und Prostatasekrete. Mit dieser Methode können Sie ein Medikament auswählen, das für einen bestimmten Erregerstamm am wirksamsten ist und direkt in den Entzündungsherd eindringen kann.

Die "klassische" Methode der Labordiagnostik der Prostatitis gilt als kulturologisch (Urinkultur, Ejakulat, Inhalt von Urogenitalabstrichen). Die Methode ist sehr genau, braucht aber Zeit. Um Bakterien nachzuweisen, wird ein Gram-Abstrich erstellt, aber auf diese Weise ist es unwahrscheinlich, dass Viren, Mykoplasmen und Ureaplasmen nachgewiesen werden. Um die Genauigkeit der Forschung zu verbessern, werden Massenspektrometrie und PCR (Polymerase-Kettenreaktion) verwendet. Massenspektrometrie ist eine Ionenanalyse der Struktur einer Substanz und die Bestimmung jeder ihrer Komponenten. Die Polymerase-Kettenreaktion ermöglicht den Nachweis von DNA- oder RNA-Fragmenten des Erregers einer Infektionskrankheit, einschließlich Viren und Plasma.

Derzeit wird für eine spezielle Untersuchung urologischer Patienten eine spezielle umfassende Untersuchung der Mikroflora des Urogenitaltrakts nach der PCR-Methode verwendet. Das Testergebnis ist innerhalb eines Tages fertig und spiegelt das vollständige Bild des Mikrobenverhältnisses im Körper der Testperson wider.

Tests auf Prostatitis umfassen die Sammlung von Urin und Ejakulat sowie urologische Abstriche.
Die European Urological Association empfiehlt die folgenden Labortests:

  • allgemeine Urinanalyse;
  • Bakterienkultur von Urin, Sperma und Ejakulat;
  • PCR-Diagnostik.

Eine allgemeine Urinanalyse ermöglicht es Ihnen, die Anzeichen einer Entzündung (Anzahl der koloniebildenden Einheiten von Mikroorganismen, Anzahl der Leukozyten, Erythrozyten, Urintransparenz) und das Vorhandensein von Verkalkungen (Prostatasteinen) zu bestimmen. Die allgemeine Analyse ist in der Methode mehrerer urologischer (Glas- oder Portionsproben) enthalten.

Glas- oder Portionsproben bestehen aus der sequentiellen Sammlung von Urin oder anderen biologischen Flüssigkeiten in verschiedenen Behältern. Damit wird die Lokalisation des infektiösen Prozesses bestimmt. Die Prostatitis wird durch den Nachweis von Infektionserregern, Blutzellen (Leukozyten und Erythrozyten) im letzten Teil des Urins während eines Drei-Glas-Tests oder nach einer urologischen Massage der Prostata nachgewiesen

Zwei-Glas-Test - Aussaat des mittleren Teils des Urinstrahls vor und nach der urologischen Massage der Prostata.

Drei-Glas-Probe - die Anfangs-, Mittel- und Endportion des Urins werden beim gleichen Urinieren entnommen.

Vier-Glas-Probe - Kultur und allgemeine Analyse des ersten und mittleren Teils des Urinstrahls, Prostatasekretion nach urologischer Massage der Prostata und einer Portion Urin nach diesem Eingriff.

Auch eine kulturologische Aussaat oder PCR-Diagnostik von Ejakulat und Urogenitalabstrichmaterial wird durchgeführt.

Bluttests sind auch erforderlich, um eine Prostatitis zu diagnostizieren. Eine allgemeine Analyse des Kapillarbluts ermöglicht es Ihnen, das Vorhandensein einer Entzündung zu bestätigen oder zu leugnen sowie andere Diagnosen auszuschließen, die die gleichen Symptome verursachen.

Die Diagnose des nicht-entzündlichen chronischen Beckenschmerzsyndroms ist schwieriger, da sie auf dem klinischen Bild und indirekten Laborparametern (einschließlich allgemeiner Urin- und Blutanalysen) basiert. Die Intensität des Schmerzsyndroms wird durch die visuelle Analogskala des Schmerzes und die Schwere der psychischen Veränderungen durch die Skalen zur Beurteilung von Angst und Depression bestimmt. Gleichzeitig wird zwingend nach einem Infektionserreger geforscht, da das Erregerspektrum sehr breit sein kann. Aus instrumentellen Studien wird die Urofluometrie mit der Bestimmung des Restharnvolumens und der transrektale Ultraschall (TRUS) der Prostata verschrieben.

Eine asymptomatische Prostatitis wird mit einer histologischen Untersuchung einer Biopsie der Prostata festgestellt, die bei Verdacht auf Krebs verschrieben wird. Zuvor wird ein Bluttest auf Prostata-spezifisches Antigen (PSA) durchgeführt. Serum-PSA tritt bei Hypertrophie und Entzündung der Prostata auf, und die Kriterien für die Norm ändern sich mit dem Alter. Diese Studie hilft auch, den Verdacht auf einen bösartigen Tumor der Prostata auszuschließen.

Behandlung und Vorbeugung von Prostatitis

Die Behandlung der akuten Prostatitis erfolgt mit Antibiotika (Fluorochinoline und Cephalosporine, Makrolide), Alpha-Blockern, nichtsteroidalen Antirheumatika, Neuromodulatoren. Nur wenige Antibiotika können die Prostata durchdringen, Krankheitserreger sind gegen einige der Medikamente immun, daher ist eine bakterielle Impfung erforderlich.

Konservative urologische Behandlungen können auch Akupunktur, Phytotherapie, externe Stoßwellentherapie, thermische Physiotherapie (nach akuter Entzündung), Massage umfassen.

Die Vorbeugung von Prostatitis umfasst sowohl medizinische Manipulationen als auch die Bildung gesunder Gewohnheiten:

  • die Verwendung von Barriere-Empfängnisverhütung;
  • regelmäßige sexuelle Aktivität unter Bedingungen mit minimiertem Infektionsrisiko;
  • physische Aktivität;
  • Beseitigung von Mangelzuständen - Hypo- und Avitaminose, Mineralstoffmangel;
  • Einhaltung aseptischer Bedingungen und sorgfältige Technik zur Durchführung invasiver urologischer Eingriffe;
  • regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen mittels Labortests.